einfach. machen.
Überall dort, wo Daten und Informationen schnell digital verfügbar sein müssen, aber die Eingabe über Tastatur oder Touchscreen nicht optimal möglich ist oder als zusätzlicher zeitraubender Faktor im Nachgang erfolgen müsste, kann das CiBS ePen-System wertvolle Hilfe leisten.
Das CiBS ePen-System ist eine Softwarelösung, die den Workflow vom Beginn der Dokumentation bis zur Auswertung der erfassten Formulare abbildet und zahlreiche Schnittstellenoptionen für eine optimale Informationsverfügbarkeit bietet.
Intuitive Bedienung
Der ePen wird einfach wie ein normaler Kugelschreiber verwendet, verfügt allerdings neben seiner Schreibmine über eine integrierte Infrarotkamera, die das patentierte Punkteraster beliebiger Formularvorlagen ausliest.
Ausdauernder Speicher
Der Datenspeicher reicht für ca. 100 Formulare mit einer Akku-Kapazität von ca. 5 Stunden reiner Schreib- und mehreren Wochen Stand-By-Zeit. Für die Wiederaufladung reichen 10 bis 20 Minuten. So ist ein täglicher Einsatz des ePen-Systems mobil wie stationär sicher möglich.
Einfache Übertragung
Nach dem Erfassen werden die Daten via USB-Schnittstelle oder Bluetooth übertragen. Die gespeicherten Bilddaten werden per Handschrifterkennungssoftware in digitale Schrift umgewandelt und zusätzlich wird für jedes ausgefüllte Feld ein Zeitstempel hinterlegt.
Sichere Erkennung
Durch den Abgleich mit hinterlegten Stammdaten und feldbezogenen, frei editierbaren Wörterbüchern werden die eingetragenen Daten mit hoher Erfolgsquote erkannt. Zusätzlich wird der Nutzer bei der Plausibilitätskontrolle durch eine Fehlerkorrektur geführt. Parallel kann das System die Authentizität von Unterschriften überprüfen.
Schnelle Verfügbarkeit
Nach Freigabe des Datensatzes kann dieser sofort in ein beliebiges Exportformat wie PDF/A, XML oder JPG übertragen werden. Auch der Import vorhandener Patientendaten und die Übergabe an andere Applikationen (KIS, Abrechnung) ist dank Schnittstellenkompetenz problemlos umsetzbar.
Zusätzlich zu ihren ohnehin anspruchsvollen Kernaufgaben müssen Angestellte von mobilen und stationären Pflegediensten einer umfangreichen Dokumentationspflicht nachkommen. Dabei stehen sie meist unter hohem Zeitdruck. Der ePen erspart den zeitraubenden Arbeitsschritt der nachträglichen digitalen Erfassung und verbessert zeitgleich die Ergebnisqualität. Und schafft so ganz einfach und sicher mehr Freiraum für die Betreuung pflegebedürftiger Menschen.
Ob MVZ, Radiologie, Orthopädie, ophthalmologische Tagesklinik, Zahnarzt- oder API-Praxis – wo täglich neue, zumeist ältere Patienten im Wartezimmer sitzen, entstehen zunehmend Wartezeiten und Erfassungsaufwand. Hier alle administrativen Aufgaben erheblich zu vereinfachen, entlastet das Praxisteam und erhöht die Patientenzufriedenheit.